Pflanzaktion des Rotary Clubs

Der Rotary Club Lehrte-Burgdorfer Land pflanzte am 07.03.2025 gemeinsam mit Kindern der Astrid-Lindgren-Schule 100 Eichen im Burgdorfer Holz.
Pflanzaktion Burgdorfer Holz 5Unsere Umwelt und ihr Schutz stehen für die weltweite Gemeinschaft der 36.000 rotarischen Serviceclubs, angelehnt an die sogenannten Millenium Development Goals der UNO, neben den weiteren Programmen Rotarys

  • Frieden und Konfliktprävention und -lösung
  • Krankheitsprävention und -behandlung
  • Wasser und Hygiene
  • Gesundheitsfürsorge für Mütter und Kinder
  • Elementarbildung
  • Wirtschafts- und Kommunalentwicklung,
  • und der Bekämpfung der Kinderlähmung

im Fokus ihrer Aktivitäten.

So ist es den Lehrter Rotarierinnen und Rotariern – wie schon mehrmals in vorangegangenen Jahren – wieder ein besonderes Anliegen, einen Beitrag zur Umweltbildung von Kindern zu leisten und mit ihnen gemeinsam den Naturschutz nachhaltig auch vor der Haustür umzusetzen.

In einer 4-stündigen Aktion wurden Mitglieder des Rotary Clubs und 25 Kinder der Klasse 3a der Astrid-Lindgren-Schule Burgdorf bei schönstem Frühlingswetter aktiv; tatkräftig unterstützt von ihren Lehrerinnen Verena Reuter und Inga Meyer sowie einigen Eltern. Die Schulklasse erreichte die Pflanzfläche im Beerbusch auf einer 12 km langen Strecke per Fahrrad.

Unter fachkundiger Anleitung der Teamleiterin im Waldpädagogikzentrum HannoverHildesheim Birka Sodemann und des örtlichen Revierförsters Henning Tote, wurden dabei 100 Eichenheister – fast so groß wie die Kinder – gepflanzt. Begeistert nahmen die Kinder die Aktion an. Neben der Freude am Pflanzen wurde auch die Bedeutung der Wälder für unser Leben vermittelt.

Als Stärkung nach An- und vor Rückfahrt gab es leckere Verpflegung durch den Rotary-Club. Dieser brachte auch zehn Pflanz-Spaten mit und übergab diese für kleine und große Menschen geeigneten Arbeitsgeräte der Waldpädagogin Birka Sodemann für weitere Pflanzaktionen.

Björn Rohloff, Präsident des Rotary Clubs Lehrte – Burgdorfer Land, zeigte sich begeistert „von dem Naturinteresse und dem Durchhaltevermögen der Kinder. Besondere Anerkennung gilt unserem Mitglied Karl-Heinz Bremus für die Organisation des Termins.“

Auch Karl-Heinz Bremus war es, wie bei vorangegangenen Veranstaltungen, „eine Freude, die Begeisterung in den Augen der Kinder beim Lernen und Schaffen draußen im Wald zu sehen“