„Sender Zitrone“ – Hermann Hoffmann wieder im Radio!

Hermann HoffmannBurgdorf. Liebe Zitrone Lauscher und solche die es werden wollen. Im April 1997 verstarb Hermann Hoffmann,  Ur-Vater der deutschen RadioComedy und Intendant des ersten deutschen Privatsenders „ Sender Zitrone.“
Dank moderner Technik gibt es die Sendungen, und Beiträge von und mit Hermann Hoffmann wieder im Radio zu hören.
Der Freundeskreis Hermann Hoffmanns Sender Zitrone  e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht das Andenken und die Werke zu pflegen und zu verbreiten. Nachdem in aufwendiger Kleinarbeit  Aufnahmen gesammelt, bearbeitet, archiviert sowie digitalisiert wurden und werden, ist es möglich diese in sehr guter Qualität wieder den Radiohörern zugänglich zu machen.
Vereinsmitglied Wolfgang Bredow gestaltet für Slang Radio (für ein barrierefreies Leben)
in der Reihe “ Do you remember?“nicht nur Programmbeiträge mit Evergreens und Oldies  sondern auch ab und zu eine Sondersendung von 2 Stündiger Dauer in der es  um Hermann Hoffmanns Werke geht. Man kann jeweils die  Original-Beiträge wieder hören. Weiterlesen

Hermann Hoffmann „Hier Sender Zitrone“

Der drahtlose Dienst:  „Das Neueste von übermorgen“

Hermann HoffmannBurgdorf. Am 8. April 1997 verstarb  Hermann Hoffmann der Ur-Vater der  deutschen Radio-Comedy und Intendant des Senders Zitrone. Seine Werke und sein Humor sind zeitlos und leben weiter.
Der Verein Freundeskreis Hermann Hoffmanns „Sender Zitrone“ e.V. (Verein zur Pflege und Verbreitung seiner Werke) macht es möglich! In akribischer Kleinarbeit sind viele Erinnerungsstücke entdeckt, gesammelt, und bearbeitet worden. Im Lauf der Zeit tauchen verschollen geglaubte Original-Aufnahmen wieder auf. Viele Tonbandaufnahmen und Original Mitschnitte sind digitalisiert worden, und können daher auch mit heutigen Abspielgeräten die „goldigen Zitrone-Lauscher“ erfreuen. Ein wahrer Hörgenuss für alle Generationen. Das war noch echte Radiounterhaltung mit Programm, kein Abspielen von Musiktiteln unterbrochen von Werbung und Nachrichten im Schnellformat wie heute! Diese heitere Unterhaltung zu bewahren und zu verbreiten hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht. Was zunächst als Schwarzsender in Celle begann, setzte sich dann von Hannover aus über den WDR in Köln als legales Radio fort. Geblieben ist aber das Image eines Piratensenders. Deutschlands erster Privatsender führte seine Arbeit seit 1967 in Burgdorf für gut 30 Jahre im eigenen Tonstudio kontinuierlich voran. Weiterlesen